Ludwig Baumann: Die Liebe zum Leben Bericht 30.000 Deserteure wurden in Deutschland während des 2. Weltkriegs zum Tode verurteilt. Einer von ihnen ist der Bremer Ludwig Baumann. Die Heinrich Böll-Stiftung hat den Film gefördert und richtete mit Kooperationspartner*innen die Premiere aus.
Rund ums „Arisierungs“-Mahnmal: Erinnerungspolitische Radtouren durch Bremen Bericht Viele bekannte Bremer Orte sind mit der Beraubung der jüdischen Bevölkerung eng verknüpft, ohne dass dies öffentlich bekannt ist. Inhaltlich ausgehend vom neuen Mahnmal am Tiefer, das am 10. September 2023 eingeweiht wurde, führten unsere erinnerungspolitischen Radtouren zu einigen dieser Orte.
Einweihung der Fasia–Jansen–Straße Bericht Fasia Jansen wurde als Schwarze Deutsche im Nationalsozialismus verfolgt und setzte sich nach 1945 als Liedermacherin und Aktivistin für soziale Gerechtigkeit und Frieden. In der Waller Mitte wurde eine Straße nach ihr benannt.
Vernichtungskrieg im Osten - Lesung & Gespräch Audio Hannes Heer hat ein neues Buch vorgelegt: Neben der Beteiligung der Wehrmacht am Holocaust und am Porajmos beschreibt es den Völkermord auf dem heutigen Gebiet der Ukraine, Belarus‘ und Russlands.
Wiedersehen mit Brundibár Veranstaltungsbericht Im Rahmen des Programms zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) zeigten wir den Dokumentarfilm über eine Neuinszenierung der Kinderoper Brundibár und sprachen mit Regisseur Douglas Wolfsperger.
#StolenMemory Video Im Mittelpunkt der Ausstellung #StolenMemory stehen die letzten Besitztümer von KZ-Inhaftierten und die Frage, wie es heute noch gelingt, diese sogenannten "Effekten" an Familien der Opfer zurückzugeben.
Die politische Wirkung großer Prozesse am Beispiel Nürnberg und NSU Veranstaltungsbericht Geschichte und Aktualität internationaler Strafgerichtsbarkeit - Vortrag und Gespräch mit Ronen Steinke im Landgericht Bremen.
Lesung: Das Schweigen des Herrn Hassler Video Sie szenische Lesung beschäftigte sich mit den langfristigen Folgen von Kriegstraumata. Heide Marie Voigt, Martin Heckmann und Lennart Hinz verarbeiten darin Erinnerungen von deutschen Soldaten an den Zweiten Weltkrieg.
Wirkung und Erkenntnisgewinn? Prozesse gegen rechts Video Vortrag und Diskussion mit der Journalistin Annette Ramelsberger über ihre Erfahrungen mit dem NSU-Prozess, der vielfach als völlig ungenügende Aufarbeitung und vertane Chance beurteilt wird.
Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus Audio Historische Perspektiven und Kontinuitäten - Vortrag und Diskussion mit der Politikwissenschaftlerin Elke Rajal über das Stigma "asozial" in der NS-Zeit und die Auswirkungen auf die Gegenwart.