Die politische Wirkung großer Prozesse am Beispiel Nürnberg und NSU Published: 30. März 2022 Veranstaltungsbericht Geschichte und Aktualität internationaler Strafgerichtsbarkeit - Vortrag und Gespräch mit Ronen Steinke im Landgericht Bremen.
Gedenken, Antisemitismus, Israel: Wo stehe ich? Published: 4. Dezember 2020 Workshop Freitag, 19. und Samstag, 20. Februar 2021, jeweils von 16.30 bis 19 Uhr. Das Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden Einblicke in jüdisch-israelische Perspektiven zu vermitteln und zu eigenen Reflexionen anzuregen. Ausgehend von Anita Haviv-Horiners Biographie und ihrer lebenslangen Auseinandersetzung mit den Leitfragen des Workshops, „Gedenken, Antisemitismus, Israel: Wo stehe ich?“ soll bei den Teilnehmenden ein Prozess der Selbstreflexion angestoßen werden.
Studienreise 2021: Israel/Palästina Published: 25. November 2020 Studienreise durch die Palästinensischen Autonomiegebiete vom 7. – 14. November 2021. Von Peter Rüdel
Ronen Steinke: "Terror gegen Juden" Published: 9. Oktober 2020 Video Sonntag, 1. November 2020, 16 Uhr. In Bremen wollen wir das Gedenken an die Opfer des rechtsextremen antisemitischen Attentats in Halle mit einer Analyse des „Versagen des Staates“ verbinden. Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.
"Das Auge des Zaddik" - Eine Reise in das jüdische Lublin Published: 11. März 2020 Gespräch Dienstag, 24. März 2020, 18:00 Uhr, F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61, Bremen. Władysław Panas, einer der bedeutendsten polnischen Literatur- und Kulturwissenschaftler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit seinem Essay "Das Auge des Zaddik" (1994) ein Meisterwerk der Gedächtnisarchäologie vorgelegt. Dr. Lothar Quinkenstein, Übersetzer dieses Essays aus dem Polnischen, spricht über das jüdische Polen, den "Seher von Lublin" und das mystische Potential der Erinnerung, das dieser zeitlose Essay uns bietet.
"Das Auge des Zaddik" - Eine Reise in das jüdische Lublin Published: 11. März 2020 Gespräch WEGEN CORONA VERSCHOBEN. Dienstag, 24. März 2020, 18:00 Uhr, F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61, Bremen. Władysław Panas, einer der bedeutendsten polnischen Literatur- und Kulturwissenschaftler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit seinem Essay "Das Auge des Zaddik" (1994) ein Meisterwerk der Gedächtnisarchäologie vorgelegt. Dr. Lothar Quinkenstein, Übersetzer dieses Essays aus dem Polnischen, spricht über das jüdische Polen, den "Seher von Lublin" und das mystische Potential der Erinnerung, das dieser zeitlose Essay uns bietet.
Hannah Arendt: „Wir Juden“ Published: 29. Januar 2020 Buchvorstellung Mittwoch, 4. März 2020, 18 Uhr. F61 – Raum im Hof, Fehrfeld 61-64, Bremen. Hannah Arendts Sammelband „Wir Juden“ wurde herausgegeben von Marieluise Knott und Ursula Ludz.
Combatants for Peace Published: 15. Januar 2020 Vortrag Freitag, 7. Februar 2020, 16 Uhr im F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61-64, Bremen. Bei „Combatants for Peace“ geht es darum, zu lernen und zu beweisen, dass man die Spirale der Gewalt durchbrechen kann. Osama Illiwat (Jericho) und Yair Bunzel (Haifa) erzählen uns ihre Geschichte.
Nicht einmal Demagogie Published: 4. September 2019 Analyse Sami Berdugo warnt vor der Gefahr die Augen und Ohren vor der Politik im In- und Ausland zu verschließen. Dies birgt die Gefahr, dass wir Populismus nicht mehr wahrnehmen und ihm Raum bieten.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2019 Published: 4. September 2019 Eröffnung Es braucht die lauten Stimmen all jener, die eine Geschichte von Mut und Hoffnung und Zukunft erzählen. Eine Geschichte, die optimistischer ist, eine die komplexer und eine die bunter ist, als das völkisch-revisionistische Gelärme von rechts.