Smartphones: langlebig und reparierbar Podcast Wie können wir weniger Elektroschrott produzieren und die Digitalisierung nachhaltiger gestalten? Die nordhessische Firma Shiftphone GmbH produziert langlebige, reparierbare Smartphones und weitere Technik.
Grow the Future: Studienreise Reise Das Böll-Büro in den USA bietet eine Studienreise zur erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Umweltbewegung und Gewerkschaften, die gemeinsam den Green New Deal entwickelt haben. Das Programm richtet sich an Menschen, die selbst zu dem Thema arbeiten.
Mooratlas 2023 Dossier „Moor muss nass“ - Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf.
MONOBLOC - Film und Gespräch Veranstaltungsbericht Der Monobloc ist ein billiger, oft weißer Plastikstuhl - und das meistverkaufte Möbelstück aller Zeiten. Im Dokumentarfilm von Hauke Wendler geht es um die Geschichte dieses Stuhls, um Recycling und Kapitalismuskritik.
Graue Energie & nachhaltiges Bauen mit Architects for Future Video An Tag 2 des Stadtentwicklungs-Camps ging es in einem Kurzvortrag von Frida Kopka (Architects for Future) um graue Energie und Möglichkeiten, ressourcenschonender zu bauen.
Gasimporte wider Willen Video Warum Deutschland immer noch Energie aus Russland bezieht - Franziska Brantner (Bundesministerium für Wirtschaft und Klima/Die Grünen) über die deutsche Abhängigkeit von russischer Energie und wie die Energieversorgung zukünftig sichergestellt werden muss.
OIKOS. Welt & Wirtschaft #6 Das Moor Video "Moor muss nass", sagt Prof. Hans Joosten von der Uni Greifswald. In seinem Vortrag sprach er über die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung wiedervernässter Moore.
Europa-Quartett #14 Klima und Umwelt Video Wir haben uns die Frage gestellt: Was kann die EU in Sachen Klima- und Umweltschutz, was ihre Mitgliedsstaaten nicht können? Es diskutierten Jutta Paulus, Bjela Vossen und Christiane Trüe und Emanuel Herold.
OIKOS. Welt & Wirtschaft #3 Die Arten Video Wie steht es um die Artenvielfalt, 200 Jahre nach Charles Darwin? Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Theresa Schlesinger vom Theater Bremen und der britischen Botanikerin Dr. Sarah Darwin.
Nachhaltiges Wirtschaften im Wald Video Wie kann eine nachhaltige Wirtschaftsweise das Ökosystem Wald entlasten? Das haben wir aus drei unterschiedlichen Perspektiven diskutieret: Aus der Sicht des Waldnaturschutzes, der regionalen Forstwirtschaft und mit Blick auf die internationalen Waldnutzung.