Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Unsere Themen
  • Veranstaltungskalender
  • Bildungsreisen
  • Über uns
  • Mitmachen

Übersicht Beiträge in Leichter Sprache

Übersicht Beiträge in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Spotify
  • TikTok
  • RSS

Foto von der Enthüllung des Straßenschilds "Metta-Cordes-Platz"

Ein Platz für Metta Cordes

Bericht
Am 21. Dezember wurde der Metta-Cordes-Platz offiziell eingeweiht. Das ist der Geburtstag von Metta Cordes, und da auch Heinrich Böll an diesem Tag Geburtstag hat, verbanden wir den offiziellen Akt und die Geburtstage mit einer kleinen Glühweinlesung.

Honorarkraft Videoproduktion

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Honorarkraft für die Aufzeichnung und Nachbearbeitung von Veranstaltungsvideos für die Website und Social-Media-Kanäle der Stiftung.
Titelbild des Buchen "Autoritäre Dymaniken in unsicheren Zeiten"

Leipziger Autoritarismus-Studie 2022

Studie
Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.
Eine Kollage aus Text und Bild. Rechts sieht man eine Karte von Osteuropa in schwarz-weiß. Rechts ist ein organener Textkasten mit weißer Schrift, darauf steht: OSTOPIE #1: Die Offenen Wunden Europas.

OSTOPIE #1: Die „Offenen Wunden Osteuropas“

Video
Gespräch mit der Historikerin und Autorin Franziska Davies über Erinnerungsorte des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa
Cover der Leipziger Autoritarismus Studie 2022: Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten

Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen - alte Reaktionen?

Studie
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 analysiert die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland und beschreibt anhand der Ergebnisse die politische Situation in der Bundesrepublik sowie ihre Ursachen. ➤ Jetzt herunterladen!
Ein Porträtfoto vom Autor Juri Andruchowytsch. Er hat dunkle Haare, braune Augen und einen gräulichen Bart, trägt einen Kapuzenpulli und einen Ohrring im linken Ohr. Daneben steht: Juri Andruchowytsch: Radio Nacht. Lesung.

Juri Andruchowytsch: Radio Nacht

Veranstaltungsbericht
Juri Andruchowytsch, eine der bekanntesten Stimmen der Ukraine und einer der wichtigsten europäischen Autoren der Gegenwart, hat in der Stadtbibliothek Bremerhaven sein neues Werk „Radio Nacht“ vorgestellt.
Ein Erdboden mit mehreren kleinen Baum-Setzlingen ist zu sehen, daneben ist eine leuchtende Glühbirne. Der Hintergrund ist grün. In großen weißen Buchstaben ist zu lesen: OIKOS.Welt und Wirtschaft. #10 Welcher Wohlstand, was für Wachstum?!

Welcher Wohlstand, was für Wachstum?!

Video
Gespräch mit der Journalistin Ulrike Herrmann: Kann die Wirtschaft "intelligent wachsen"? Oder müssen wir angesichts planetarer Grenzen unseren materiellen Lebensstandard senken?
Auf der Bühne des Falstaff sitzen nebeneinander die Diskussionsgäste aus seitlicher Perspektive: Benjamin Dürr (Politologe), Kersten Augustin (Journalist), Antje Gander (Verfassungsschutz), Kai Wargalla (Bündnis 90/Die Grünen), sowie der Moderator Matthias Loeber.

Politische Gewalt damals und heute: Von der Organisation Consul zu NSU und Hannibal

Veranstaltungsbericht
Vor etwa 100 Jahren verübten Mitglieder der rechtsradikalen Organisation Consul Mordanschläge auf Repräsentanten des demokratischen Staates. Inwiefern sind diese Taten und Ideologien vergleichbar mit denen der gegenwärtigen radikalen Rechten?
Die Teilnehmenden der Veranstaltung sitzen in einem Stuhlkreis. Vor ihnen auf dem Boden liegen mehrere Moderationskarten in verschiedenen Farben. Links oben im Bild steht: Stadtentwicklungscamp, Tag 2 - ökologische Stadtentwicklung.

Die Stadt sozial und ökologisch umbauen

Video
An Tag 2 des Stadtentwicklungs-Camps gab es einen Input-Vortrag zu ökologischer Stadtentwicklung von Prof. Dr. Cyrus Zahiri. Darin erklärte er, warum ein ökologischer Stadtumbau notwendig ist und wie Bremen zur Schwammstadt werden kann.
Die Teilnehmenden sitzen in Stuhlreihen und schauen zur Bühne. Dort stehen die Vortragenden Frida Kopka und Oliver Platz zusammen mit dem Moderator Henning Bleyl. Links im Bild ist eine grüne Banderole auf der steht: Stadtentwicklungscamp, Tag 2: graue Energie & ressourcenschonendes Bauen

Graue Energie & nachhaltiges Bauen mit Architects for Future

Video
An Tag 2 des Stadtentwicklungs-Camps ging es in einem Kurzvortrag von Frida Kopka (Architects for Future) um graue Energie und Möglichkeiten, ressourcenschonender zu bauen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 17
  • Page 18
  • Aktuelle Seite 19
  • Page 20
  • Page 21
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben 

Unser Newsletter informiert über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen.

Die Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst Du mit jedem Newsletter jederzeit kostenlos widerrrufen.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich Böll-Stiftung Bremen
Am Deich 45, 28199 Bremen

E-Mail: kontakt@boell-bremen.de
Telefon: 0421 8480 53 55

Lageplan

Newsletter abonnieren

Social Links

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Spotify
  • TikTok
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
nach oben