Digitalisierung & Gerechtigkeit Webreader Schnittpunkte zwischen Technologie, Demokratie, Nachhaltigkeit und Feminismus - eine Themensammlung, die zur re:publika 2023 erschienen ist.
Buchvorstellung: Iran ohne Islam Bericht In ihrem Buch ordnet Katajun Amirpur den Aufstand gegen den Gottesstaat, der seit September 2022 im Gange ist, in eine Entwicklung ein, die vom Westen bisher kaum bemerkt wurde: Nicht nur die iranische Gesellschaft wendet sich zunehmend vom Islam ab, sondern auch das Regime selbst.
Gefangen im rechten Widerspruch Debattenbeitrag Wer allein die Links-Rechts-Brille aufsetzt, um den neusten Reformversuch in der EU-Asylpolitik politisch einzuordnen, der sieht nur die Hälfte, schreibt Emanuel Herold in seinem Debattenbeitrag. Von Emanuel Herold
Ein Abend für Madjiguène Cissé Bericht Von Sans Papiers zu Together-We-Are-Bremen: Film, Diskussion, Get together zu Ehren von Madjiguène Cissé.
Ostopie #5: Science Slam Video Unterhaltsam, überraschend und lehrreich - das ist Osteuropaforschung. Beim Science Slam im Theater Bremen brachten Wissenschaftler*innen ihre Forschung auf die Bühne.
Schwarz in Deutschland Dossier Seit mehr als 400 Jahren leben Schwarze Menschen in Deutschland. In der öffentlichen, politischen und akademischen Wahrnehmung bleiben sie jedoch weitgehend unsichtbar. Das Dossier fragt, was sich an gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen in Deutschland gewandelt hat.
Israels Staatsumbau. Historische Einordnung der "Justizreformen" Veranstaltungsbericht Die Pläne der Regierung zum Umbau der Justiz bringt nach wie vor Hundertausende Bürger:innen in Israel auf die Straße. Doch was steckt hinter den Gesetzesinitiativen? Vortrag und Gespräch mit Dr. Lidia Averbukh.
Auf der Suche nach verlorenen Schlüsseln Diskussionsbeitrag Kurz vor ihrem Tod erinnerte die Grünen-Politikerin Antje Vollmer an verpasste Chancen einer vorausschauenden Friedenspolitik. Von Martin Zülch
Einweihung der Fasia–Jansen–Straße Bericht Fasia Jansen wurde als Schwarze Deutsche im Nationalsozialismus verfolgt und setzte sich nach 1945 als Liedermacherin und Aktivistin für soziale Gerechtigkeit und Frieden. In der Waller Mitte wurde eine Straße nach ihr benannt.
Was ist Antislawismus? Artikel Menschen, die vermeintlich als „slawisch“ gelesen werden, erfahren strukturelle Diskriminierung. Wie zeigt sich das im Alltag und wie ist Antislawismus historisch einzuordnen? Von Isabella Schefner