Europäischer/deutscher Kolonialismus und seine Narrative Diskussion 9. Januar 2020, 20 Uhr im Kukoon (Buntentorsteinweg 29). Als Leitfaden der Diskussion dient die Frage der Sichtbarkeit von Schwarzen und of Color Positionen im Museum und in den Medien. Mit Eric Otieno, Ndzodo Awono und Anujah Fernando.
Empowerment-Workshop für Erwachsene Menschen of Color und Schwarze Menschen Workshop Freitag, den 10. Januar 2020, 16-20:00 Uhr. Schwankhalle, Bremen. Gloria Boateng möchte mit ihrem Empowerment-Workshop in einer geschützten Gruppe einen Raum öffnen, um den Austausch über Migration und Diversität zu ermöglichen und Handlungsstrategien gegen Diskriminierung und Rassismus zu entwickeln.
"Pluralität ist in unserer Verfassung verankert"- Interview mit Naika Foroutan Interview Ein Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), über ihr neues Buch „Die postmigrantische Gesellschaft“ und das unerfüllte Gleichheitsversprechen pluraler Demokratien.
Video: Buchbesprechung - "Das neue Wir. Warum Migration dazugehört. Eine andere Geschichte der Deutschen." Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung lud Historiker Jan Plamper zu der Besprechung seines neuen Werkes: „Das neue Wir. Warum Migration dazugehört“ ein. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Veranstaltung.
Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben, ganz einfach. Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration Dieser Band veröffentlicht Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln.
UN-Mandat zum Schutz von LSBT verlängert: „Der Mandatsträger ist unser Megaphon“ Artikel Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Der UN-Menschenrechtsrat hat deshalb 2016 mit knapper Mehrheit ein neues UN-Mandat für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von SOGI geschaffen.
Was bringt ein Wort? Kommentar Über die Wirkmacht von (einzelnen) Wörter und die Möglichkeit darin, persönliche und kollektive Erfahrungen widerzuspiegeln.
„Dahin, wo der Pfeffer wächst“: Deutsche Rückkehrpolitik im Praxistest Pressemitteilung Zur Abstimmung des „Geordnete-Rückkehr“-Gesetzes im Bundesrat am kommenden Freitag: Beiträge zur Situation von Rückkehrenden in Afghanistan, Syrien, Tunesien, Senegal und Kosovo.
NDRS #6 mit Müller und Behr: Wessen Freund, wessen Helfer? Rechte Potentiale im Sicherheitsapparat Reihe Montag, 3. Juni 2019, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz (Foyer). Bremens Polizeipräsident Lutz Müller und der Hamburger Polizeiwissenschaftler Rafael Behr hinterfragen kritisch die Strukturen und Dynamiken innerhalb der Polizeiarbeit.
Des Löwen Kind: Die erste Präsidentin Georgiens Salome Surabischwili Hintergrund Im Oktober 2018 wurde in Georgien zum ersten Mal eine Frau zur Präsidentin gewählt. Eine erste Bilanz nach 100 Tagen Amtszeit.