„Halb Russland- halb Europa?“ Veröffentlicht: 5. Juli 2022 Video Prof. Dr. Susanne Schattenberg von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen spricht in ihrem Vortrag über die Staatsgeschichte der Ukraine.
Buchvorstellung: Aufs Land?! Veröffentlicht: 11. März 2022 Audio Das Landleben als Chance für Klima und Umwelt? Ernst Paul Dörfler zeigt Perspektiven für ein nachhaltiges Leben im ländlichen Raum auf, plädiert aber zugleich für lebenswerte Städte.
Ukraine: Hintergründe und Perspektiven Veröffentlicht: 10. März 2022 Video Gespräch mit Dr. Iryna Solonenko (Zentrum Liberale Moderne), Dr. Hanna Mühlenhoff (Universität Amsterdam) und Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Forschungsstelle Osteuropa)
Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wohin steuern wir? Veröffentlicht: 3. März 2022 Video Gespräch mit Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, Dr. Stefanie Harter, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau und Natalja Pryhornytska, Politologin aus der Ukraine.
OIKOS. Welt & Wirtschaft #5 Die Digitalisierung Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Video Welche Rolle spielt die Digitalisierung für einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft? Mit Sven Hilbig von Brot für die Welt und Friederike Rohde vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
Wirkung und Erkenntnisgewinn? Prozesse gegen rechts Veröffentlicht: 4. Februar 2022 Video Vortrag und Diskussion mit der Journalistin Annette Ramelsberger über ihre Erfahrungen mit dem NSU-Prozess, der vielfach als völlig ungenügende Aufarbeitung und vertane Chance beurteilt wird.
Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus Veröffentlicht: 3. Februar 2022 Audio Historische Perspektiven und Kontinuitäten - Vortrag und Diskussion mit der Politikwissenschaftlerin Elke Rajal über das Stigma "asozial" in der NS-Zeit und die Auswirkungen auf die Gegenwart.
Europa-Quartett #14 Klima und Umwelt Veröffentlicht: 30. Januar 2022 Video Wir haben uns die Frage gestellt: Was kann die EU in Sachen Klima- und Umweltschutz, was ihre Mitgliedsstaaten nicht können? Es diskutierten Jutta Paulus, Bjela Vossen und Christiane Trüe und Emanuel Herold.