Die Heinrich Böll Stiftung bei der UN-Klimakonferenz COP 24 in Katowice Presseinformation Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) beginnt am 2. Dezember im polnischen Katowice. Alle Informationen zu unseren Aktivitäten und den wichtigsten Themen.
Wider den Extremismus der Normalität – Für eine transformative Mitte Kommentar Angela Merkel und Andrea Nahles: Die Parteichefinnen stehen für Maß und Mitte. Und doch haben sie in den vergangenen Wochen eine Entscheidung getroffen, die an Extremismus kaum zu übertreffen ist.
IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad: Radikale Emissionsreduktionen und eine Absage an Geoengineering Die Heinrich-Böll-Stiftung begrüßt den Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zu 1,5 Grad. Darin betont der Weltklimarat die Machbarkeit des 1,5-Grad-Klimaziels, aber auch die Notwendigkeit von umgehenden und radikalen Emissionsreduktionen: Die globalen CO2-Emissionen müssen bis 2030 um rund 45% sinken, und um etwa 2050 bei Null liegen.
Das Erbbaurecht: Die Anwendung einer revolutionären Errungenschaft Diskussion 20. November, 19.00 Uhr, Villa Ichon. Diskussion mit Rolf Novy-Huy über die Anwendung des 2007 aktualisierten Erbbaurechtsgesetzes in Bremen.
2. Tag des Guten Lebens Workshop, Diskussion, poetry slam 20. Oktober, ab 14.30 Uhr, Haus der Wissenschaft. Zweiteilig. Workshop zum Thema "Rohstoffe fürs Wachstum und die Folgen für den Globalen Süden", mit Prof. Ulrich Brand (Uni Wien). Anschließend Diskussion und Poetry Slam.
„Radtour zu Orten des Guten Lebens“ Fahrradtour 23. Juni 2018, von 11 bis 17 Uhr, Startpunkt an der ADFC-Radstation am Hauptbahnhof Bremen. Beispiele einer nicht auf Wachstum setzenden Ökonomie werden erradelt und diskutiert.
Vor uns die Sintflut? Perspektiven Bremer Klimapolitik Vortrag und Diskussion 12. Juni 2018, 18 Uhr, im Kukoon am Buntentorsteinweg 29, Bremen. Mit Katja Muchow, der Leiterin des Bereichs Klima- und Umweltschutz beim BUND Bremen, und Umweltsenator Joachim Lohe.
Zukunft: Gewinner von morgen Energieatlas Für die internationale Konkurrenz haben die „grünen“ Energien und ihre Technologien ein neues Wirtschaftsfeld geschaffen. Wer hier führt oder den Anschluss hält, wird mit Exportchancen, Arbeitsplätzen und Kostensenkungen belohnt. Von Claude Turmes
Das Gegenteil von Grau Dokumentarfilm 16. März 2018, 18 Uhr, City 46 Matthias Coers, Macher des Films „Mietrebellen“ und der Böll-Stiftung u.a. als Juror ihres gerade auf der Berlinale verliehenen Friedensfilmpreises verbunden, stellte am Freitag seine aktuelle Produktion „Das Gegenteil von Grau" im City 46 zur Diskussion.