Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Unsere Themen
  • Veranstaltungskalender
  • Bildungsreisen
  • Über uns
  • Mitmachen
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Spotify
  • TikTok
  • RSS

Ostopie

Teaserbild für den Science Slam: Man sieht im Hintergrund Menschen, die klatschen, darauf ist ein Textkasten, in dem steht: Science Slam 15. Mai / Osteuropaforschung

Ostopie #5: Science Slam

Video
Unterhaltsam, überraschend und lehrreich - das ist Osteuropaforschung. Beim Science Slam im Theater Bremen brachten Wissenschaftler*innen ihre Forschung auf die Bühne.
Illustration von einer russischen Matroschka (ineinander gestapelte Holzfiguren)

Was ist Antislawismus?

Artikel
Menschen, die vermeintlich als „slawisch“ gelesen werden, erfahren strukturelle Diskriminierung. Wie zeigt sich das im Alltag und wie ist Antislawismus historisch einzuordnen? 
Von Isabella Schefner
Eine Kollage aus Text und Bild. Die linke hälfte des Bildes ist eine schwarz-weiß-Karte von Osteuropa. Die rechte Hälfte ist orange ausgefüllt, darauf steht in weißer Schrift: Ostopie #3 Fight for your rights. Feminismen als Antrieb des Protests

Ostopie #3: Fight for your rights

Video
Gespräch über Feminismen als Antrieb des Protests in Osteuropa - mit der ukrainischen Journalistin Tetiana Goncharuk, Masha Rubina von Razam Bremen und Rebekka Pflug (Universität Wien).
City lights on world map. Europe.

Europa

Übersichtsseite
Auf dieser Übersichtsseite sind alle Inhalte zum Schwerpunkt "Europa" der Heinrich Böll-Stiftung Bremen zu finden.
Ausschnitt aus einer Landkarte, die orange eingefärbt ist und auf der Belarus und die Ukraine zu erkennen sind. Darauf steht in großer Schrift: Ostopie.

Reihe: OSTOPIE

Reihe
Hier gibt es Informationen zu unserer Reihe OSTOPIE gemeinsam mit der Jungen DGO Bremen und dem Theater Bremen.
Das Bild ist zweigeteilt: Rechts sieht man eine schwarz-weiß Karte von Osteuropa. Links ist der Hintergrund orange und darauf steht in weißer Schrift. OSTOPIE #2.

OSTOPIE #2: Was ist "Osteuropa"?

Video
Was verbinden wir mit dieser vielfältigen Region? Und worauf basieren unsere Bilder eigentlich? Darüber sprachen wir mit der Historikerin Elisa Satjukow.
Eine Kollage aus Text und Bild. Rechts sieht man eine Karte von Osteuropa in schwarz-weiß. Rechts ist ein organener Textkasten mit weißer Schrift, darauf steht: OSTOPIE #1: Die Offenen Wunden Europas.

OSTOPIE #1: Die „Offenen Wunden Osteuropas“

Video
Gespräch mit der Historikerin und Autorin Franziska Davies über Erinnerungsorte des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben 

Unser Newsletter informiert über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen.

Die Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst Du mit jedem Newsletter jederzeit kostenlos widerrrufen.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich Böll-Stiftung Bremen
Am Deich 45, 28199 Bremen

E-Mail: kontakt@boell-bremen.de
Telefon: 0421 8480 53 55

Lageplan

Newsletter abonnieren

Social Links

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Spotify
  • TikTok
  • RSS

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
nach oben