Wie vielfältig sind unsere Parlamente? Studie Die Vielfältigkeit unserer Migrationsgesellschaft muss sich auch in den Parlamenten zeigen. Doch das gelingt noch nicht - zeigen die Ergebnisse der Vielfaltsstudie der Heinrich-Böll-Stiftung.
Antifeminismus begegnen Mediathek So unterschiedlich antifeministische Akteur*innen und ihre Beweggründe sind, so unterschiedlich werden ihre Inhalte von Gegenstimmen verarbeitet. Die Mediathek sammelt Formate, die sich kritisch mit Antifeminismus auseinandersetzen
Digitalisierung & Gerechtigkeit Webreader Schnittpunkte zwischen Technologie, Demokratie, Nachhaltigkeit und Feminismus - eine Themensammlung, die zur re:publika 2023 erschienen ist.
Schwarz in Deutschland Dossier Seit mehr als 400 Jahren leben Schwarze Menschen in Deutschland. In der öffentlichen, politischen und akademischen Wahrnehmung bleiben sie jedoch weitgehend unsichtbar. Das Dossier fragt, was sich an gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen in Deutschland gewandelt hat.
Ostopie #4: Was ist Antislawismus? Artikel Menschen, die vermeintlich als „slawisch“ gelesen werden, erfahren strukturelle Diskriminierung. Wie zeigt sich das im Alltag und wie ist Antislawismus historisch einzuordnen? Darum ging es im Workshop mit Sergej Prokopkin. Von Isabella Schefner
Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands Positionspapier Im Koalitionsvertrag bekennt sich die deutsche Bundesregierung zu einer feministischen Außenpolitik. Doch wie kann und sollte eine feministische Außenpolitik aus deutscher Perspektive aussehen?
Ostopie #3: Fight for your rights Video Gespräch über Feminismen als Antrieb des Protests in Osteuropa - mit der ukrainischen Journalistin Tetiana Goncharuk, Masha Rubina von Razam Bremen und Rebekka Pflug (Universität Wien).
Stadt für Alle?! Feministische Perspektiven in der Stadtentwicklung Video Was hat Feminismus mit Stadtentwicklung zu tun? Wie sieht eine Stadt für alle aus? Darüber haben wir im ersten Teil unseres Stadtentwicklungs-Camps mit Dr. Nina Schuster gesprochen, die zu feministischer Geografie forscht.
Krise der Repräsentation im Museum - digitale Mindmap Artikel Wir reden über Dekolonisierung, wir reden über Kollaboration – aber was heißt das eigentlich konkret? Wie kann das gehen? Der Versuch einer kritischen Einordnung dekolonialer Prozesse im Museum anhand eines Praxisbeispiels. Von Hanna Schwamborn
„ERNTE? HILFE!“ Veranstaltungsbericht Ein Theaterstück über Nahrung, Migration und Kapitalismus - entwickelt mit rumänischen Erntearbeiter:innen.