Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands Positionspapier Im Koalitionsvertrag bekennt sich die deutsche Bundesregierung zu einer feministischen Außenpolitik. Doch wie kann und sollte eine feministische Außenpolitik aus deutscher Perspektive aussehen?
Ostopie #3: Fight for your rights Video Gespräch über Feminismen als Antrieb des Protests in Osteuropa - mit der ukrainischen Journalistin Tetiana Goncharuk, Masha Rubina von Razam Bremen und Rebekka Pflug (Universität Wien).
Stadt für Alle?! Feministische Perspektiven in der Stadtentwicklung Video Was hat Feminismus mit Stadtentwicklung zu tun? Wie sieht eine Stadt für alle aus? Darüber haben wir im ersten Teil unseres Stadtentwicklungs-Camps mit Dr. Nina Schuster gesprochen, die zu feministischer Geografie forscht.
Krise der Repräsentation im Museum - digitale Mindmap Artikel Wir reden über Dekolonisierung, wir reden über Kollaboration – aber was heißt das eigentlich konkret? Wie kann das gehen? Der Versuch einer kritischen Einordnung dekolonialer Prozesse im Museum anhand eines Praxisbeispiels. Von Hanna Schwamborn
„ERNTE? HILFE!“ Veranstaltungsbericht Ein Theaterstück über Nahrung, Migration und Kapitalismus - entwickelt mit rumänischen Erntearbeiter:innen.
Die Frau in der DDR - Suche nach einem weiblichen Lebensentwurf Filmanalysen Die vollständige Gleichberechtigung: Während davon in der BRD noch keine Rede war, wurde sie in der DDR als vollzogen proklamiert. Was hat das mit den Frauen gemacht und vor allem - was haben die Frauen daraus gemacht? Von Lea Lünenborg
Diversity & Decolonize Themenseite Hier sind die Aktivitäten der Heinrich Böll-Stiftung Bremen in den Themenbereichen Gender & Feminismus, Migration, Flucht & Asyl und Decolonize zu finden.
Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus Audio Historische Perspektiven und Kontinuitäten - Vortrag und Diskussion mit der Politikwissenschaftlerin Elke Rajal über das Stigma "asozial" in der NS-Zeit und die Auswirkungen auf die Gegenwart.
Angeworben – angekommen?! Teil 2 Video Gespräch zwischen der Regisseurin Pınar Karabulut vom Theater Bremen, Cevahir Cansever von der AWO und Bülent Uzuner vom Kulturforum Türkei über türkisch-deutsche Arbeitsbiographien, Identitäten, Familiengeschichten und die sogenannte „Integrationspolitik“.
Nana Oforiatta Ayim: "Wir Gotteskinder" Audio Im Übersee-Museum Bremen haben wir mit Nana Oforiatta Ayim über ihr aktuelles Buch "Wir Gottestkinder" und die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter aus der Kolonialzeit gesprochen.