Feminismus & Gender Künftige Veranstaltungen Arm bleibt Arm und Reich bleibt Reich - auch mit Grundeinkommen? Vortrag und Diskussion Verschoben. Der Armutsforscher und grüne Bundestagsabgeordnete Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn diskutiert die Rolle des Grundeinkommens. Aktuelle Veranstaltungen Website assignment (field_website_assignment) - Alle -www.boell.dewww.gwi-boell.dewww.greencampus.dewww.boell.de - Startseiteboell.de/de/stiftung/archiv-gruenes-gedaechtniswww.bildungswerk-boell.deheimatkunde.boell.deba.boell.orgbr.boell.orgcl.boell.orgcn.boell.orgco.boell.orgcz.boell.orgeu.boell.orgfr.boell.orgge.boell.orggr.boell.orgil.boell.orgin.boell.orgke.boell.orgkh.boell.orglb.boell.orgma.boell.orgmm.boell.orgmx.boell.orgng.boell.orgpk.boell.orgpl.boell.orgps.boell.orgrs.boell.orgru.boell.orgsn.boell.orgsv.boell.org/th.boell.orgtn.boell.orgtr.boell.orgua.boell.orgus.boell.orgza.boell.orgwww.boell-brandenburg.dewww.boell-bremen.dewww.boell-bw.dewww.boell-mv.dewww.boell-nrw.dewww.boell-sachsen-anhalt.dewww.boell-sh.dewww.boell-thueringen.dewww.hbs-hessen.dewww.petrakellystiftung.dewww.slu-boell.dewww.umdenken-boell.dewww.weiterdenken.de Event subject (field_event_subject) - Alle -100 Jahre Boell1968AfrikaAntidiskriminierungArbeit & SozialesAsienAtomkraft/KernernergieAußen- & SicherheitspolitikAusstellungenBewaffnete KonflikteBildung & WissenschaftBildung & WissenschaftBildungsreisenDatenschutzDDR-GeschichteDemographischer WandelDemokratieDemokratie InternationalDemokratische ZukunftDiversityEnergiepolitikEntwicklungspolitikEuropaEuropapolitikFeminismusFit for politicsFrauenGemeingüterGeschlechterdemokratieGeschlechterpolitik/LGBTIGesellschaftspolitikGesundheit & MedizinGewaltGlobalisierungGrundeinkommenInklusionInterkulturellesInternationale AgrarpolitikInternationale PolitikInternationale PolitikInternationale UmweltpolitikInternationale ZusammenarbeitIslamJugendKommunalesKommunalpolitik & StadtentwicklungKommunikationKonfliktmanagementKulturpolitik & Neue MedienKunst & KulturLandwirtschaftLateinamerikaLesereiheLGBTILivestreamMännerMedienMenschenrechteMigrationMigration & DiversityNaher Osten & NordafrikaNordamerikaÖkologieÖkologie & NachhaltigkeitÖkologische WendeOrganisationOst- & SüdosteuropaOstdeutschlandPolitikforschungPolitikmanagementPolitikmanagment-ZertifikatPolitische InstitutionenRechtsradikalismus und -populismusSoziale TeilhabeSozialpolitikSportStadtentwicklungVerbundprojektVerkehr & MobilitätWebinarWirtschaftWirtschaft & FinanzenZeitdiagnoseZeitgeschichte Office subjects (field_office_subjects) - Alle -GreenCampus-Führung und Selbstmanagement-Gender, Diversity, Anti-Rassismus-Kampagnen-Kommunalpolitik-Moderation und Verhandlung-Öffentlichkeitsarbeit-Organisations- und Teamentwicklung-Schreiben-Sprechen, Auftreten, Präsentieren-Webinar-Workshop-SpezialNRW-Demokratie und Gesellschaft-Bildungsreisen: Wanderreisen-Bildungsreisen: Stadtreisen-Bildungsreisen: Kurzreisen-Bildungsreisen: Fahrradreisen-Begehen und Erfahren-Grüner SalonNiedersachsen-Weiterbildung-GreenCampus-Fit for PoliticsHamburg-Teilhabe & Diversität-Bildungsreisen unterwegs-Bildungsreisen in HamburgGWI-Service Items per page 1234567891011121314151617181920253035404550- All - 20. Januar 2020 „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“Vergessene Opfergruppen des NS Bremen Alle Veranstaltungen Soziale Netzwerke Facebook Twitter YouTube Instagram Artikel zum Thema Erste “Pride Parade” in Sarajevo – ein Signal mit Ausrufezeichen Bericht Es war ein Signal mit Ausrufezeichen, das Sarajevo am Sonntag, 8. September erlebte. Die bosnische Hauptstadt war die letzte in der Balkan-Region, die gegen den Widerstand ultra-orthodoxer und extremistischer Kräfte endlich öffentlich gegen sexuelle Unterdrückung aufbegehrte, aber nicht nur dagegen. UN-Mandat zum Schutz von LSBT verlängert: „Der Mandatsträger ist unser Megaphon“ Artikel Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Der UN-Menschenrechtsrat hat deshalb 2016 mit knapper Mehrheit ein neues UN-Mandat für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von SOGI geschaffen. Was bringt ein Wort? Kommentar Über die Wirkmacht von (einzelnen) Wörter und die Möglichkeit darin, persönliche und kollektive Erfahrungen widerzuspiegeln. Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Kommentar In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben. Frühere Veranstaltungen Why We All Need To Be Concerned: Gender and European Academia Public Lecture Mittwoch, 3. Juli 2019, 18.00 Uhr, Olbers-Saal. Mit Unterstützung der Heinrich Böll-Stiftung Bremen folgt Prof. Dr. Andrea Petö der Einladung, über die Anti-Gender-Bewegung und ihre Auswirkung auf die akademische Landschaft Europas zu sprechen. Nach den Rechten sehen: Müller und Behr Reihe Montag, 3. Juni 2019, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz (Foyer). Bremens Polizeipräsident Lutz Müller und der Hamburger Polizeiwissenschaftler Rafael Behr hinterfragen kritisch die Strukturen und Dynamiken innerhalb der Polizeiarbeit. EQ 6: Frauenpower in Brüssel: „Dieci Donne“, die Europa gestalten Diskussion Freitag, 5. April 2019, 16.00 Uhr, kukoon. Zu unserem sechsten Europa-Quartett begrüßen wir Monica Frassoni, Prof. Dr. Ulrike Liebert, Marco Eggert (Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen) sowie die Journalistin Ulrike Petzold. Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen Workshop 1. März 2019, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr, und 2. März 2019, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Im Seminar wird der Umgang mit antifeministischen Aussagen trainiert. Hierbei stehen vor allem die Stärkung und Sichtbarmachung der eigenen Haltung im Fokus.
Arm bleibt Arm und Reich bleibt Reich - auch mit Grundeinkommen? Vortrag und Diskussion Verschoben. Der Armutsforscher und grüne Bundestagsabgeordnete Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn diskutiert die Rolle des Grundeinkommens.
Erste “Pride Parade” in Sarajevo – ein Signal mit Ausrufezeichen Bericht Es war ein Signal mit Ausrufezeichen, das Sarajevo am Sonntag, 8. September erlebte. Die bosnische Hauptstadt war die letzte in der Balkan-Region, die gegen den Widerstand ultra-orthodoxer und extremistischer Kräfte endlich öffentlich gegen sexuelle Unterdrückung aufbegehrte, aber nicht nur dagegen.
UN-Mandat zum Schutz von LSBT verlängert: „Der Mandatsträger ist unser Megaphon“ Artikel Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Der UN-Menschenrechtsrat hat deshalb 2016 mit knapper Mehrheit ein neues UN-Mandat für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von SOGI geschaffen.
Was bringt ein Wort? Kommentar Über die Wirkmacht von (einzelnen) Wörter und die Möglichkeit darin, persönliche und kollektive Erfahrungen widerzuspiegeln.
Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Kommentar In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben.
Why We All Need To Be Concerned: Gender and European Academia Public Lecture Mittwoch, 3. Juli 2019, 18.00 Uhr, Olbers-Saal. Mit Unterstützung der Heinrich Böll-Stiftung Bremen folgt Prof. Dr. Andrea Petö der Einladung, über die Anti-Gender-Bewegung und ihre Auswirkung auf die akademische Landschaft Europas zu sprechen.
Nach den Rechten sehen: Müller und Behr Reihe Montag, 3. Juni 2019, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz (Foyer). Bremens Polizeipräsident Lutz Müller und der Hamburger Polizeiwissenschaftler Rafael Behr hinterfragen kritisch die Strukturen und Dynamiken innerhalb der Polizeiarbeit.
EQ 6: Frauenpower in Brüssel: „Dieci Donne“, die Europa gestalten Diskussion Freitag, 5. April 2019, 16.00 Uhr, kukoon. Zu unserem sechsten Europa-Quartett begrüßen wir Monica Frassoni, Prof. Dr. Ulrike Liebert, Marco Eggert (Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen) sowie die Journalistin Ulrike Petzold.
Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen Workshop 1. März 2019, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr, und 2. März 2019, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Im Seminar wird der Umgang mit antifeministischen Aussagen trainiert. Hierbei stehen vor allem die Stärkung und Sichtbarmachung der eigenen Haltung im Fokus.