Unternehmensverantwortung für Menschenrechte und Umwelt Analyse Nationale Regelungen reichen zur Kontrolle transnationaler Unternehmensaktivitäten nicht aus. Die Vereinten Nationen sehen Handlungsbedarf. Der Versuch verbindliche Regeln durchzusetzen, scheitert bisher aber am Widerstand der EU.
Wie funktioniert die Inklusion? Film und Diskussion 14. März 2019, 19.00 Uhr, Institut français. Wir wollen uns von Hella Wenders, Regisseurin von „Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel“, inspirieren und zur Diskussion anregen lassen.
Wie funktioniert Schule? Ein deutsch-französischer Vergleich Vortrag und Diskussion 7. März 2019, 19.00 Uhr, Institut français. Béatrice Durand und Werner Zettelmeier präsentieren Impulsreferate zum Thema "Schule und Bildung" im deutsch-französischen Vergleich.
Weiterbildung 4.0: Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter böll.brief Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Wir brauchen solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter. Einige Vorschläge.
Paragraf 219a – die Nation muss bestehen Feministischer Zwischenruf Warum werden Frauenkörper vom Staat kontrolliert? Wessen Leben ist schützenswert? Über die Rolle der Frau in der rechten Erzählung von der Aufrechterhaltung der Nation und der Notwendigkeit reproduktiver Gerechtigkeit für alle.
Nestwärme - Was wir von Vögeln lernen können 26. Februar 2019, 17.30 Uhr, Saal des Bamberger (Raum 103). Ernst Paul Dörfler, Mitgründer der Grünen Partei in der DDR, liest aus seinem neuen Buch.
Sind die USA reif für einen Green New Deal? Hintergrund Der Green New Deal soll den Klimawandel bekämpfen, die Wirtschaft nachhaltig gestalten sowie für zukunftsfähige Jobs, soziale Gerechtigkeit und einen neuen Gesellschaftsvertrag sorgen. Wer ihn vorantreibt und was dahinter steckt in diesem Artikel.
Informationen für Geflüchtete Gibt es besondere Stipendien für geflüchtete Menschen? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Deutschland gibt es? Was ist ein Begabtenförderungswerk? Diese Seite gibt Auskunft.
Zwischen Tabu, Passivität und Pragmatismus: Mediziner*innen zum Schwangerschaftsabbruch Wie stehen Medizinstudierende und Ärzt*innen zum Schwangerschaftsabbruch? Das Forschungsprojekt MeGySa hat nachgefragt.