"Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst" Video Wir haben mit Markus Bensmann von CORRECTIV über den Aufstieg der AfD, ihre Machtkämpfe und Verbindungen ins rechtsextreme Umfeld gesprochen. Er gab Einblick in die Recherchen und in das Buch "Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst".
Antidemokratie getarnt als politische Bildung Video Online-Veranstaltung zur Veröffentlichtung einer Publikation über die Arbeit von antidemokratischen Institutionen, die sich selbst dem Bereich Bildung zurodnen: Das Institut für Staatspolitik, die Bibliothek des Konservatismus und die Desiderius-Erasmus-Stiftung
Vergessenes Leid: Tschechoslowakische Zwangsarbeiter*innen in Bremen Audio Gespräch im Bunker Valentin über die Schicksale tschechischer Zwangsarbeiter*innen und die Frage, wie diese Leerstelle im Bremer Geschichtsbild gefüllt werden kann.
Die Grenzen des Populismus: 15 Monate Meloni-Regierung in Italien Video Vortrag des Historikers Hans Heiss über die aktuelle Situation und die Strukturprobleme Italiens, auch vor dem Hintergrund Wahlen zum EU-Parlament im Juni 2024.
Demonstrieren, argumentieren, verbieten? Video Was es jetzt braucht, um die Demokratie zu verteidigen - Gespräch mit Madeleine Henfling (Die Grünen), Christian Rath (taz) und Anetta Kahane (Gründerin der Amadeu-Antonio-Stiftung).
Strategen gegen Rechtspopulismus Übersicht Die Kompetenzstelle "Strategien gegen Rechtsextremismus" der Heinrich-Böll-Landesstiftungen stellt Informationen, Analysen und Praxis-Tipps zum Umgang mit Rechtspopulismus und Hate Speech zur Verfügung.
Programm zum 27. Januar Programm Seit vielen Jahren koordinieren die Landeszentrale für politische Bildung Bremen und der Verein „Erinnern für die Zukunft e.V.“ in Bremen ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zwischen Januar und April, an dem auch die Böll-Stiftung beteiligt ist.
Ludwig Baumann: Die Liebe zum Leben Bericht 30.000 Deserteure wurden in Deutschland während des 2. Weltkriegs zum Tode verurteilt. Einer von ihnen ist der Bremer Ludwig Baumann. Die Heinrich Böll-Stiftung hat den Film gefördert und richtete mit Kooperationspartner*innen die Premiere aus.
50 Jahre nach dem Putsch: Te recuerdo Chile Bericht Szenische Lesung in der Bremer Shakespeare Company und Konzert in der Kulturkirche St. Stephani
Rund ums „Arisierungs“-Mahnmal: Erinnerungspolitische Radtouren durch Bremen Bericht Viele bekannte Bremer Orte sind mit der Beraubung der jüdischen Bevölkerung eng verknüpft, ohne dass dies öffentlich bekannt ist. Inhaltlich ausgehend vom neuen Mahnmal am Tiefer, das am 10. September 2023 eingeweiht wurde, führten unsere erinnerungspolitischen Radtouren zu einigen dieser Orte.