„Nation, das Nationale, Nationalismus“ Published: 14. April 2021 Am Freitag, den 7. Mai 2021 um 18:00 und am 8. Mai 2021 von 11 - 14:00, im Institut Français, Bremen, Contrescarpe 19. Mit Peter Wagner (Universität Barcelona), Antonia Grunenberg (Hannah Arendt Preis e.V.), Vlasta Jalusic, (Mirovni institut - Peace Institute in Ljubljana, Slowenien), Francesca Ferré (Classes préparatoires aux Grandes Écoles, Paris), Karol Sauerland (polnischer Germanist und Philosoph) und Klaus Schlichte (Lehrstuhl für internationale Beziehungen an der Universität Bremen).
GAU macht schlau? Teil 2: 35 Jahren nach Tschernobyl Published: 22. März 2021 Montag, den 26. April 2021, um 19 Uhr, auf Zoom. Im zweiten Teil von "GAU macht schlau?!" thematisieren wir die gerade mühsam anlaufende Endlagersuche. Mit Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation ausgestrahlt, und Steffen Kanitz, Teil der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung.
GAU macht schlau? Eine zweiteilige Bestandsaufnahme nach den großen Atom-Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima Published: 1. März 2021 Donnerstag, den 11. März und Montag, den 26. April 2021, jeweils 19 Uhr, auf Zoom. In einer zweiteiligen Bestandsaufnahme widmen wir uns zunächst europäischen Perspektiven auf die Atomkraft, um im zweiten Teil die gerade mühsam anlaufende Endlagersuche zu thematisieren.
EQ #11: Kleiner Kreis, große Zukunft? Zum Für und Wider der „Kerneuropa“-Idee Published: 9. Februar 2021 Sonntag, 28. Februar, 11 Uhr, auf Zoom. Der Politikwissenschaftler Winfried Veit plädiert in turbulenten Zeiten mit seinem Buch Europas Kern. Eine Strategie für die EU von morgen für die Wiederentdeckung und Weiterentwicklung der alten "Kerneuropa"-Idee. Mit Winfried Veit, Linn Selle, Ulrike Liebert und Emanuel Herold.
Transatlantisch? Traut euch! Plädoyer für eine atomwaffenfreie Welt – Ein Diskussionsbeitrag von Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung Published: 3. Februar 2021 Wir Stipendiat*innen verstehen uns als Multiplikator*innen der Werte der Heinrich-Böll-Stiftung in der Gesellschaft. Deshalb sehen wir es in unserer Verantwortung, gegen eine Militarisierung des transatlantischen Verhältnisses im 21. Jahrhundert Stellung zu beziehen.
EQ #10: Citizens Take Over Europe - aber wie?! Published: 29. Dezember 2020 10. Januar 2021, 11 Uhr, auf Zoom. EUROPÄISCHE ZUKUNFTS-KONFERENZ: Unverbindliche Bürger:innen-Konsultation oder demokratische Innovation durch geloste Bürger:innenräte? Mit Carsten Berg, Anja Trebes, Ulrike Liebert und Daniel Freund.
"Unearthing. In Conversation" by Belinda Kazeem-Kamiński Published: 11. Dezember 2020 The performance Unearthing. In Conversation (2017) by Belinda Kazeem-Kamiński deals with violent histories of archival material and the trauma of colonization.
"Unearthing. In Conversation" - Belinda Kazeem-Kamiński Published: 11. Dezember 2020 Die Performance Unearthing. In Conversation (2017) von Belinda Kazeem-Kamiński verhandelt die gewaltvolle Geschichte von Archivmaterial und das Trauma der Kolonisierung.
"Utopien in utopiefernen Zeiten. Zukunftsdiskurse am Ende der fortschrittlichen Moderne" Published: 11. Dezember 2020 In Zeiten von Dauerkrise und Untergangslust: Wie ist eine wünschenswerte Zukunft überhaupt noch vorstellbar? Emanuel Herold, Geschäftsführer der Europa Union Bremen, spricht im ORF Interview über sein jüngst erschienenes Buch "Utopien in utopiefernen Zeiten. Zukunftsdiskurse am Ende der fortschrittlichen Moderne".
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 an Cânân Arın Published: 10. Dezember 2020 Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Cânân Arın lebt in Istanbul. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein. Sie ist Mitbegründerin des ersten unabhängigen Frauenhauses in der Türkei. In unzähligen rechtlichen Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Frauen geht, erstreitet sie Frauenrechte.