Direkt zum Inhalt

Leichte Sprache

  • DE
  • EN
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Demokratie Toggle submenu
    • Migration & Diversität
    • Feminismus & Gender
    • Erinnerungspolitik
    • Digitalisierung
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Ökologie Toggle submenu
    • Klima
    • Mobilität
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Internationale Politik Toggle submenu
    • Europa
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Wirtschaft & Soziales
Megamenu Row 1 Slot 5
  • Kultur
Main navigation
  • Studienreisen
Main navigation
  • Mitmachen
Main navigation
  • Stiftung
Main navigation
  • Publikationen
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS

Suche nach

182 Ergebnisse

  • Content (157)
  • Publikationen (2)
  • Personen (5)
  • Termine (0)
  • Seminare (0)
  • Archive (18)
  • „Nation, das Nationale, Nationalismus“

    Published: 14. April 2021
    Am Freitag, den 7. Mai 2021 um 18:00 und am 8. Mai 2021 von 11 - 14:00, im Institut Français, Bremen, Contrescarpe 19. Mit Peter Wagner (Universität Barcelona), Antonia Grunenberg (Hannah Arendt Preis e.V.), Vlasta Jalusic, (Mirovni institut - Peace Institute in Ljubljana, Slowenien), Francesca Ferré (Classes préparatoires aux Grandes Écoles, Paris), Karol Sauerland (polnischer Germanist und Philosoph) und Klaus Schlichte (Lehrstuhl für internationale Beziehungen an der Universität Bremen).

    GAU macht schlau? Teil 2: 35 Jahren nach Tschernobyl

    Published: 22. März 2021
    Montag, den 26. April 2021, um 19 Uhr, auf Zoom.  Im zweiten Teil von "GAU macht schlau?!" thematisieren wir die gerade mühsam anlaufende Endlagersuche. Mit Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation ausgestrahlt, und Steffen Kanitz, Teil der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung.

    GAU macht schlau? Eine zweiteilige Bestandsaufnahme nach den großen Atom-Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima

    Published: 1. März 2021
    Donnerstag, den 11. März und Montag, den 26. April 2021, jeweils 19 Uhr, auf Zoom.  In einer zweiteiligen Bestandsaufnahme widmen wir uns zunächst europäischen Perspektiven auf die Atomkraft, um im zweiten Teil die gerade mühsam anlaufende Endlagersuche zu thematisieren.

    EQ #11: Kleiner Kreis, große Zukunft? Zum Für und Wider der „Kerneuropa“-Idee

    Published: 9. Februar 2021
    Sonntag, 28. Februar, 11 Uhr, auf Zoom. Der Politikwissenschaftler Winfried Veit plädiert in turbulenten Zeiten mit seinem Buch Europas Kern. Eine Strategie für die EU von morgen für die Wiederentdeckung und Weiterentwicklung der alten "Kerneuropa"-Idee. Mit Winfried Veit, Linn Selle, Ulrike Liebert und Emanuel Herold.

    Transatlantisch? Traut euch! Plädoyer für eine atomwaffenfreie Welt – Ein Diskussionsbeitrag von Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung

    Published: 3. Februar 2021
    Wir Stipendiat*innen verstehen uns als Multiplikator*innen der Werte der Heinrich-Böll-Stiftung in der Gesellschaft. Deshalb sehen wir es in unserer Verantwortung, gegen eine Militarisierung des transatlantischen Verhältnisses im 21. Jahrhundert Stellung zu beziehen.

    EQ #10: Citizens Take Over Europe - aber wie?!

    Published: 29. Dezember 2020
    10. Januar 2021, 11 Uhr, auf Zoom. EUROPÄISCHE ZUKUNFTS-KONFERENZ: Unverbindliche Bürger:innen-Konsultation oder demokratische Innovation durch geloste Bürger:innenräte? Mit Carsten Berg, Anja Trebes, Ulrike Liebert und Daniel Freund.

    "Unearthing. In Conversation" by Belinda Kazeem-Kamiński

    Published: 11. Dezember 2020
    The performance Unearthing. In Conversation (2017) by Belinda Kazeem-Kamiński deals with violent histories of archival material and the trauma of colonization.

    "Unearthing. In Conversation" - Belinda Kazeem-Kamiński

    Published: 11. Dezember 2020
    Die Performance Unearthing. In Conversation (2017) von Belinda Kazeem-Kamiński verhandelt die gewaltvolle Geschichte von Archivmaterial und das Trauma der Kolonisierung.

    "Utopien in utopiefernen Zeiten. Zukunftsdiskurse am Ende der fortschrittlichen Moderne"

    Published: 11. Dezember 2020
    In Zeiten von Dauerkrise und Untergangslust: Wie ist eine wünschenswerte Zukunft überhaupt noch vorstellbar? Emanuel Herold, Geschäftsführer der Europa Union Bremen, spricht im ORF Interview über sein jüngst erschienenes Buch "Utopien in utopiefernen Zeiten. Zukunftsdiskurse am Ende der fortschrittlichen Moderne".

    Anne-Klein-Frauenpreis 2021 an Cânân Arın

    Published: 10. Dezember 2020
    Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Cânân Arın lebt in Istanbul. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein. Sie ist Mitbegründerin des ersten unabhängigen Frauenhauses in der Türkei. In unzähligen rechtlichen Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Frauen geht, erstreitet sie Frauenrechte. 

    Seitennummerierung

    • Aktuelle Seite 1
    • Page 2
    • Page 3
    • Page 4
    • Page 5
    • Nächste Seite

    © Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    Schumannstraße 8
    10117 Berlin
    T +49 (30) 285 34-0
    F +49 (30) 285 34-109
    www.boell.de
    info@boell.de

    Heinrich-Böll-Stiftung

    • Bundesstiftung

    Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

    Internationale Büros

    • Asien
      • Büro Peking - China
      • Regionalbüro, Neu-Delhi
      • Büro Hongkong
      • Büro Phnom Penh - Kambodscha
      • Büro Yangon - Myanmar
      • Büro Südostasien

    Internationale Büros

    • Afrika
      • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania, Somalia/Somaliland
      • Büro Dakar - Senegal
      • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
      • Büro Abuja - Nigeria
    • Europa
      • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Albanien, Republik Nord-Mazedonien
      • Büro Brüssel - Europäische Union
      • Büro Paris - Frankreich
      • Büro Thessaloniki - Griechenland
      • Büro Moskau - Russische Föderation
      • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
      • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
      • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
      • Büro Istanbul - Türkei
      • Büro Kiew - Ukraine
      • Büro Warschau - Polen
    • Nordamerika
      • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

    Internationale Büros

    • Lateinamerika
      • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
      • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
      • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
      • Büro Bogota - Kolumbien
      • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
    • Naher Osten & Nordafrika
      • Büro Tel Aviv - Israel
      • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
      • Büro Rabat - Marokko
      • Büro Tunesien - Tunis
      • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

    Böll Blogs

    • Klima der Gerechtigkeit (DE)
    • Triple Crisis (EN)
    • Baustellen der Globalisierung (DE)
    • Russland-Blog (DE)
    • Heinrich von Arabien (DE)
    • Medienvielfalt, anders (DE)
    • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

    Themenportale

    • KommunalWiki
    • Heimatkunde
    • Grüne Akademie
    • Gunda-Werner-Institut
    • GreenCampus Weiterbildung
    • Archiv Grünes Gedächtnis
    • Studienwerk

    Grüne Websites

    • Bündnis 90 / Die Grünen
    • Bundestagsfraktion
    • European Greens
    • Die Grünen im Europäischen Parlament
    • Green European Foundation

    Footer menu

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum